MISSION
Lebenslauf, Bewerbungsgespräch, Motivationsschreiben, div. technische und kreative Videos sowie Nachweise von Vorerfahrungen im Circusbereich, etc. sind nur einige der Dinge, die schon in den Vorrunden der Evaluierungen verlangt werden.
Hier setzen wir mit unserem Mentoring- Programm an und bieten gezielte Unterstützung.
In Form von Vorträgen, Aufgabenstellungen, Gruppenaustausch, persönlichem Feedback und individuellem Mentoring in Theorie und Praxis bekommen Teilnehmer*innen fundiertes Handwerkszeug und Hilfestellung von pädagogisch geschulten, kompetenten Trainer*innen, Choreograf*innen und Profi- Artist*innen.
Ziel ist es, am Ende unseres Programms alles in der Hand zu haben, was für die Bewerbungen benötigt wird – fit zu sein für die physischen Tests und alle Dokumente, einschließlich CV, Motivationsschreiben, Videos, etc. beisammen zu haben, für größtmögliche Chancen einer erfolgreichen Aufnahme an einer Circusschule.
HINTERGRUND & MOTIVATION
Das internationale Niveau an professionellen Ausbildungsstätten ist allein für das Einstiegslevel mittlerweile äußerst hoch und der Prozess der Bewerbung verlangt den Interessent*innen vieles ab.
Die Teilnehmer*innen sehen sich mit vielerlei Fragen konfrontiert, wie zum Beispiel: 'Welche Circusschulen gibt es wo?', 'Bei welcher Schule möchte ich mich bewerben?', 'Welche Ausbildung passt zu mir?', 'Wie bereite ich mich effizient auf die Aufnahmeprüfung vor?', 'Was genau wird verlangt und als Minimum vorausgesetzt?', diese und viele weitere Fragen können in ihrer Vielzahl und Komplexität oft nicht ohne Weiteres im Alleingang bewältigt werden. Insbesondere wenn man unter Umständen keinen Anschluss und Zugang zu professionellem Know-How und Trainingsmöglichkeiten hat.
Seit Eröffnung des CTC-Salzburg haben sich hier jährlich junge Menschen aus Österreich und anderen Ländern auf die Aufnahmeprüfungen an professionellen Circusschulen vorbereitet und wurden erfolgreich an internationalen Schulen aufgenommen.
Nachfrage und Bedarf an Feedback und aktiver Unterstützung in der Phase der Vorbereitung gab es somit schon oft, und wurde bis dato von Gastlehrern, MOTA- Coaches und im CTC- Salzburg trainierenden Profis in deren Freizeit unterstützt. Hört man sich auf diversen Meetings und Festival um, scheint es auch auf internationaler Ebene großen Unterstützungsbedarf in diesem Bereich zu geben.
Um möglichst vielen Interessierten Zugang zu ’PREP for APP’ zu gewähren, findet der Basis- Teil im Online- Format statt. Gerade in Gebieten mit wenig Anbindung an die professionelle Szene, können internationale Anwärter*innen so, auch ohne weite Anreisen, Informationen und Hilfestellungen für die eigene Vorbereitung bekommen.
KOOPERATIONSPARTNER
Hinter der Konzeption und Durchführung des Programmes stehen die Projekt-Leiterinnen Heidi & Carmen, die gemeinsam mit den Kooperationspartner*innen der Vereine MOTA (Motorik-Tanz-Artistik), VCCÖ (Verein Contemporary Circus in Österreich) und dem Circus-Trainings-Centrum in Salzburg (CTC-Salzburg) auf toll ausgestattete Trainingsräume, ein starkes Netzwerk und Organisatorisches Team zurückgreifen können. Nähere Infos zu den Kooperationspartnern:
CREDITS
Karoline Just: Fotografie
https://www.kreis-bild.com/
Michael Mühlbauer: Technischer Support
Ortwin Neumayer: Grafik & Layout